WiKi || cebra GmbH

Wie starte ich eine Fernwartung?

Allgemeines

Diese Anleitung beschreibt wie Sie eine Fernwartung starten.

Anleitung

  1. Öffnen Sie einen Internet-Browser Ihrer Wahl:
    image-1613756608420.png

  2. Öffnen Sie diesen Link oder geben Sie oben in die Adresszeile "https://rm.cebra.it" oder "https://remote.cebra.it" ein.
    image-1657268510278.png

  3. Tragen Sie nun den 9-stelligen Code ein, den wir Ihnen telefonisch mitteilen und klicken sie auf den "Herunterladen".



  4. Anschließend wird die Datei "cebra-gmbh.exe" heruntergeladen, welche Sie direkt über den verwendeten Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge) öffnen können.

    In manchen Fällen ist der Download im Browser nicht direkt ersichtlich. Navigieren Sie in diesem Fall nach Dieser PC -> Downloads Ihres PCs und starten Sie die "cebra-gmbh.exe" mit einem Doppelklick.


  5. Bestätigen Sie folgende Frage von Windows mit "Ja"
    Möchten Sie zulassen, dass durch diese App Änderungen an Ihrem Gerät vorgenommen werden?


  6. Die Fernwartung ist jetzt aktiv

Weitere Informationen

https://www.cebra.it/fernwartung.html

Active Backup for Business Zertifikat akzeptieren



cebra GmbH - new technologies

Sankt Martin Str. 9, 84539 Ampfing
Telefon: +49 8636 69 76 67
E-Mail: info@cebra.it
Webseite: https://www.cebra.it


grafik.png


Allgemeines

Autor: Christian Sigl
Version: 1.0
Versionsdatum: 2022-07-21


Vorwort

Bei der Aktualisierung der Synology NAS (Backupsystem) auf die DSM Version 7.1.X wurde auch das notwendige Zertifikat für die Software Active Backup for Business erneuert.

Aus diesem Grund muss das Zertifikat an jedem Client-PC erneut akzeptiert werden.


Anleitung

Hinweis: folgende Schritte müssen an allen Client-PCs, welche den Active Backup for Business Client nutzen ausgeführt werden.


  1. Synology Active Backup for Business Agent starten
    • hier gibt es entweder auf dem Desktop eine Verknüpfung

      image-1658380457296.png

    • oder Sie finden den Agent im Startmenü

      image-1658380493138.png


    • Sollte an dieser Stelle bereits ein grüner Haken angezeigt werden müssen Sie keinen weiteren Schritte unternehmen!
      -> Ansonsten mit Schritt 2 fortfahren

      image-1658381723018.png


    • Sollten Sie die Anwendung nicht auf dem PC finden, wird Ihr PC vermutlich nicht mit Active Backup for Business gesichert!


  2. Auf "Zertifikat vertrauen" klicken

    image-1658380543987.png


  3. In den folgenden Schritten auf "Trotzdem fortfahren" klicken (2x)

    image-1658380578981.png

  4. Anschließend sollte der Client erfolgreich verbunden sein.

  5. .Bitte prüfen Sie unbedingt am nächsten Tag ob die Sicherung erfolgreich durchgeführt wurde


    image-1658380695660.png

  6. Sollte es dennoch zu Problemen kommen wenden Sie sich bitte an
    support@cebra.it









BitLocker - Datenträger sicher verschlüsseln.

Derzeit bezieht sich die Wiki nur auf Wechseldatenträger wie zum Beispiel: USB-Stick, SSD, Festplatte usw..
Falls einen Laptop, PC oder ähnliches verschlüsseln wollen ist diese Wiki-Seite erstmal nicht an Sie gerichtet.
In Zukunft wird aber auch dieses Thema unserer Wiki beigefügt.

Schritt 1 - Bitlocker aktivieren

Klicken Sie Ihren Wechseldatenträger(USB-Stick, SSD, Festplatte) mit Rechtsklick an.
Ihren Datenträger finden Sie Links in der Leiste oder unter "Dieser PC".
Wählen sie dann "BitLocker aktivieren" aus wie im Bild zusehen

Schritt1_Bild

Schritt 2 - Kennwort wählen

Setzen Sie auf den Hacken bei "Kennwort zum Entsperren des Laufwerks verwenden".
Geben Sie dann unter Kennwort ein Beliebig ausgewähltes Kennwort aus.
Kennwort in der zweiten Zeile erneut eingeben und auf "Weiter" klicken.

Schritt2_Bild

Schritt 3 - Wiederherstellungsschlüssel sichern

Sichern Sie sich den Wiederherstellungsschlüssel an einen sicheren Ort, wo sie den Schlüssel wiederfinden.

Sollten Sie Ihr Passwort vergessen, wird der Wiederherstellungsschlüssel verwendet um Ihren Datenträger zu entschlüsseln.
Verlieren Sie den Wiederherstellungsschlüssel, können Sie Ihre Daten nicht wiederherstellen!
Also stellen Sie sicher, dass er an einem guten Ort aufbewahrt wird.

Schritt3_Bild1

Schritt3_Bild2

Schritt 4 - Speicherplatz wählen

Wählen Sie "Gesamtes Laufwerk verschlüsseln" aus und klicken Sie weiter.

Schritt4_Bild

Schritt 5 - Verschlüsselungsmodus wählen

Schritt5_Bild

Schritt 6 - Verschlüsselung starten

Die Verschlüsselung kann abhängig von der Größe des Laufwerks einige Zeit in Anspruch nehmen.
Bis zum Abschluss der Verschlüsselung werden die Dateien nicht geschützt.

Zum Fortfahren einfach auf "Verschlüsselung starten" drücken.

Schritt6_Bild1

Halten Sie die Verschlüsselung an, bevor Sie das Laufwerk entfernen, da andernfalls die Dateien auf dem Laufwerk beschädigt werden können.

Nun einfach warten bis die Verschlüsselung abgeschlossen ist.

Schritt6_Bild2

Schritt 7 - Laufwerk trennen

Beim Entfernen des Datenträgers, müssen Sie darauf achten es Ordnungsgemäß auszuwerfen, da es unterumständen zum Bluescreen kommen könnte.

Unten rechts ist ein Pfeilsymbol, bei dem sie, wenn sie auf das USB-Symbol klicken, das Laufwerk trennen können.

grafik.png

Laufwerk entsperren

Sollten sie nach Abschluss der Verschlüsselung Ihr Laufwerk entsperren wollen,
klicken Sie mit Rechtsklick auf das Laufwerk und klicken Sie "Laufwerk entsperren..." aus.


Dann sollte sich Rechts-Oben im Eck ein Fenster öffnen, geben Sie da Ihr Kennwort ein und
klicken Sie auf "Entsperren".


Ihr Laufwerk sollte nun ein Entsperrtes-Schloss-Symbol haben und
Sie haben nun Zugriff auf Ihre Daten.

Securepoint UTM

Securepoint UTM

Spam-Report und E-Mail-Quarantäne

Allgemeines

Diese Anleitung beschreibt wie auf die E-Mail-Quarantäne zugegriffen werden kann und E-Mails wiederhergestellt werden können.


Bitte bearbeiten Sie ihre E-Mails aufmerksam


Spam-Report


E-Mail aus der Quarantäne wiederherstellen

Weitere Informationen

www.cebra.it

Securepoint UTM

Systemüberwachung abstellen

1. Über Securepoint

1. Auf die Securepoint Benutzeroberfläche gehen 
2. den Reiter "Konfigurationsprofile" öffnen
3. "Profileinstellungen" öffnen
4. "Auto-Synchronisation" deaktivieren 

image002 (2).png

 2. Alternativ direkt auf dem Client:

 

ls Administrator im CMD diesen Pfad öffnen > "C:\Program Files\Securepoint Antivirus Pro\bin (oder halt program files x86)"

Deaktivieren:
guardxservice_x64.exe -pd -> Deaktiviert den Prozessschutz
guardxservice_x64.exe -stop -> Stoppt/Beendet den Guardx-Dienst

Wieder aktivieren:
guardxservice_x64.exe -start -> Startet den Guardx-Dienst

Das man den AV so einfach über die Kommandozeile deaktivieren kann halte ich sicherheitstechnisch allerdings für sehr fragwürdig…

Securepoint UTM

S2S VPN WireGuard (zwischen FritzBox und Firewall)

Einleitung

Dieses HowTo beschreibt die Konfiguration einer WireGuard Site-to-Site VPN-Verbindung einer Securepoint UTM mit einer Fritz!Box.


Schlüssel hinzufügen

Damit eine Kommunikation zwischen der UTM und der Fritz!Box möglich ist, sind folgende Schlüssel notwendig:

  • Schlüssel vom Typ x25519 für die UTM
  • x25519 Schlüssel für die Fritz!Box

Von beiden Schlüsseln wird der öffentliche und der private Teil benötigt.

Schlüssel hinzufügen
Schlüsselverwaltung öffnen unter  Authentifizierung   Schlüssel Schaltfläche Schlüssel hinzufügen den Dialog öffnen
Beschriftung Wert Beschreibung Schlüssel hinzufügenUTMbenutzer@firewall.name.fqdnAuthentifizierungSchlüssel UTM v12.6 Schlüssel-Fritz!Box.png
Name: x25519_a.vpn Eindeutigen Namen vergeben
Hier der Schlüsselname für die UTM
Typ: X25519 Als Typ X25519 auswählen
Dialog mit der Schaltfläche 

Speichern und schließen
 schließen.
Fritz!Box-Schlüssel
Den oben beschriebenen Vorgang für einen Schlüssel mit dem Namen x25519_fritzbox-1 wiederholen.
  • Den öffentlichen und privaten Teil des Schlüssel für die Fritz!Box x25519_fritzbox-1 im .raw-Format exportieren
  • Den Schlüssel x25519_fritzbox-1 auf der UTM anschließend löschen
SchlüsselUTMbenutzer@firewall.name.fqdnAuthentifizierungUTM v12.6 Schlüssel Fritzbox-öffentlich.pngDer fertige Zustand beider Schlüssel
Auf die Schaltfläche Schlüssel importieren klicken und den öffentlichen Teil des Fritz!Box-Schlüssels importieren.



WireGuard-Verbindung hinzufügen

WireGuard-Konfiguration an der UTM

Unter  VPN   WireGuard auf die Schaltfläche WireGuard Verbindung hinzufügen klicken

Es wird empfohlen die WireGuard-Verbindung über die UTM zu erstellen. Daher sollte der Schritt 1 - Konfiguration importieren übersprungen werden.
Beschriftung Wert Beschreibung WireGuard Verbindung hinzufügenUTMbenutzer@firewall.name.fqdnVPNWireGuardUTM v12.6 VPN Wireguard Step1.pngWireGuard Assistent - Schritt 1
Datei: Datei auswählen Falls die WireGuard-Verbindung über die Fritz!Box erstellt wurde, kann hier die entsprechende Konfigurationsdatei hochgeladen werden.
Allgemein trägt die Konfigurationsdatei die Bezeichnung wg_config.conf.
Entsprechend wird unter Konfiguration: das Konfigurationsfeld ausgefüllt.
  • Falls mehrere Peers vorhanden sind, wird bloß der erste Peer übernommen.
Konfiguration:     Falls eine WireGuard-Verbindung über die Fritz!Box erstellt wurde, kann die Konfiguration in dieses Konfigurationsfeld kopiert werden.
  • Falls mehrere Peers vorhanden sind, wird bloß der erste Peer übernommen.

Beschriftung Wert Beschreibung UTM 12.6 VPN Wireguard Schritt2.png

WireGuard Assistent - Schritt 2
Schnittstelle: wg1 Name der Schnittstelle, die für die Verbindung angelegt wird (automatische Vorgabe, kann nicht geändert werden)
Name: wg_s2s_fritzbox Eindeutiger Name für die Verbindung
IPv4 Adresse: 10.0.0.1/24 IPv4 Adresse für die Netzwerkschnittstelle des Transfernetzes der UTM
IPv6 Adresse:     IPv6 Adresse für die Netzwerkschnittstelle des Transfernetzes der UTM (optional)
Listening Port: 51820Link= Default-Port für WireGuard Verbindungen
Privater Schlüssel:
Aus Schlüsseln wählen x25519_a.vpn Privater Schlüssel der UTM im Format x25519.
Es sind nur solche Schlüssel auswählbar, die auch über einen privaten Schlüsselteil verfügen.
Servernetzwerke global freigeben:     Zusätzliche Netzwerke für die (lokale) Serverseite, auf die der WireGuard-Tunnel der Peers zugreifen können

Verwende AD Benutzer als Peers: Aus Die Verwendung An von AD Benutzern als Peer wird dann empfohlen, wenn diese mit einem AD/LDAP-Server vebunden sind und diese die richtigen Attributseinstellungen vorweisen. Weiterhin muss eine Benutzergruppe auf der UTM mit einer Benutzergruppe im AD/LDAP verknüpft sein und diese die WireGuard-Berechtigung besitzen.
Weitere Informationen sind im Wiki-Artikel AD/LDAP-Anbindung zu finden.
UTM 12.6 VPN Wireguard Schritt3.png

WireGuard Assistent - Schritt 3
Name: wg_peer_fritzbox-1 Bezeichnung der Gegenstelle für die Fritz!Box
Peernetzwerke freigeben: »192.168.178.1/24 Das interne Netz der Fritz!Box, auf das zugegriffen werden soll
Endpunkt: d-vpn.spdns.org Öffentliche DNS auflösbarer FQDN der Fritz!Box
Endpunkt Port: 51820Link= Der Listening Port der Fritz!Box
Öffentlicher Schlüssel:
Aus Schlüsseln wählen x25519_fritzbox-1_pub_b64 Den öffentlichen Schlüsselteil der Fritz!Box auswählen
  • Öffentlicher Schlüssel vorhanden, aber nicht auswählbar? 
Pre-Shared Key (optional): …8DmBioPyPNqZ7Rk= Pre-Shared Key zur weiteren Absicherung der Verbindung
 Anzeigen
 Verbergen
Zeigt / Verbirgt den Pre-Shared Key
 Generieren Erzeugt einen sehr starken Pre-Shared Key
  • Der Pre-Shared Key muss an beiden Enden der VPN-Verbindung identisch sein!
 In die Zwischenablage kopieren Kopiert den PSK in die Zwischenablage
Keepalive: Aus Sendet regelmäßig ein Signal. Dadurch werden Verbindungen auf NAT-Routern offen gehalten. Ein Die Aktivierung wird empfohlen.
25Link= Sekunden Abstand in Sekunden, in dem ein Signal gesendet wird

Routen zu den Netzwerken des Peers erstellen: Nein  Aktivierung wird empfohlen.
Es werden Routen zu den Netzwerken / Hosts erstellt, die in Schritt 3 unter Erlaubte IPs eingetragen wurden mit der Schnittstelle als Gateway, die in Schritt 2 angezeigt wurde.
UTM 12.6 VPN Wireguard Schritt4.png

WireGuard Assistent - Schritt 4
Zonen erstellen: Ja Erzeugt eine neue Zone für die WireGuard Schnittstelle
Zonenname: wireguard-wg0-1 Einen Namen für die Zone eintragen
Netzwerkobjekte für den Peer erstellen: Ja
»wg_peer_fritzbox-1-0
Erzeugt bei Aktivierung Ja Netzwerkobjekte (IPv4 und ggf. IPv6) für die Gegenstelle. Der automatische Vorschlag kann auch geändert werden.
Regeln zwischen dem Peer und internal-networks erstellen: Nein Erzeugt bei Aktivierung autogenerierte Regeln, die die Inbetriebnahme erleichtern. 
Diese Regeln müssen unbedingt durch eigene Regeln, die nur notwendige Dienste mit notwendigen Netzwerkobjekten erlauben, ersetzt werden.
Mit der Schaltfläche Fertig werden die Einstellungen übernommen.
Anschließend wird über die Schaltfläche 
 Neustarten
Neustarten
 der WireGuard-Dienst neu gestartet.


WireGuard-Konfiguration an der Fritz!Box

Den öffentlichen Teil des Schlüssels der UTM x25519_a.vpn im .raw-Format exportieren.

Eine Konfigurationsdatei mit folgendem Inhalt wird erstellt. Dazu wird eine Datei in einem beliebigem Editor geöffnet.

[Interface]
PrivateKey = $PRIVATE_KEY_FRITZBOX
ListenPort = $LISTENPORT_WIREGUARD_FRITZBOX
Address = $LOCAL_IP_FRITZBOX/$NETMASK

[Peer] PublicKey = $PUBLIC_KEY_UTM PresharedKey = $PRESHAREDKEY AllowedIPs = $NETWORK_SECUREPOINT/$NETMASK Endpoint = $HOSTNAME_UTM:$LISTENPORT_WIREGUARD_UTM PersistentKeepalive = 1
Beschriftung Wert Beschreibung FRITZ!Box-7590 VPN WireGuard Konfigurationsdatei.png

Beispiel solch einer Konfigurationsdatei
PrivateKey = $PRIVATE_KEY_FRITZBOX Private Key aus dem heruntergeladenem Schlüssel eintragen
ListenPort = $LISTENPORT_WIREGUARD_FRITZBOX ListenPort der Fritz!Box eintragen
Im Beispiel 51378
Address = $LOCAL_IP_FRITZBOX/$NETMASK Statische IP-Adresse der Fritz!Box im internem Netzwerk mit Netzmaske eintragen
Im Beispiel 192.168.178.1/24
PublicKey = $PUBLIC_KEY_UTM Den heruntergeladenem public Key der UTM eintragen
PresharedKey = $PRESHAREDKEY Den preshared Key der UTM eintragen
AllowedIPs = $NETWORK_SECUREPOINT/$NETMASK Internes Netzwerk / interne Netzwerke / Transfernetzwerk der Securepoint eintragen
Im Beispiel 10.0.0.0/24 (aus Schritt 2 - IPv4 Adresse)
Mehrere IP-Adressen sind durch ein Komma zu trennen.
Beispiel: IPv4 Adresse: 10.0.1.0/24,10.0.2.0/24
Endpoint = $HOSTNAME_UTM:$LISTENPORT_WIREGUARD_UTM Hostname der UTM und Endpoint der UTM (aus Schritt 2 - Schnittstelle) eintragen. Beides durch einen Doppelpunkt trennen.
PersistentKeepalive = 1 Abstand in Sekunden, in dem ein Signal gesendet wird (aus Schritt 3 - Peer)
Im Beispiel 25
Falls etwas an der Konfigurationsdatei geändert wird, kann es vorkommen, dass die Fritz!Box die geänderte Konfiguration nicht sofort akzeptiert. Ein Neustart der Fritz!Box ist dann notwendig.

Im Interface der Fritz!Box anmelden und unter Internet → Freigaben→ Reiter VPN (WireGuard) wechseln.
Dort auf Verbindung hinzufügen klicken.

FRITZ!Box-7590 VPN Wireguard Schritt1.png
Abb.1
Im neuem Fenster auf  Benutzerdefinierte Einrichtung klicken und dann auf Weiter >.
FRITZ!Box-7590 VPN Wireguard Schritt2.png
Abb.2
Bei der Frage unter Benutzerdefinierte Einstellungen festlegen auf  Ja klicken und anschließend auf Weiter >.
FRITZ!Box-7590 VPN Wireguard Schritt3.png
Abb.3
Bei Name der WireGuard-Verbindung einen Namen eintragen und über Durchsuchen... die erstellte Konfiguationsdatei auswählen. Dann auf Fertigstellen klicken.
Ggf. kann die Aktivierung der Option  NetBIOS über diese Verbindung zulassen Probleme z.B. mit SMB oder FTP beheben.

Nach dem automatischem Wechsel auf den Dialog VPN (WireGuard) wird auf Aktualisieren geklickt und die WireGuard-Verbindung ist aktiv.
 Sollte unter anderem beim Hochladen der Konfigurationsdatei ein Fehler auftreten, wird unter System → Ereignisse die entsprechende Fehlermeldung angezeigt.

E-Mail

E-Mail

Android-Handy Microsoft Exchange-Konto einrichten

Um ein Microsoft Exchange-Konto auf einem Android-Handy einzurichten, folge bitte den folgenden Schritten:

  1. Öffne die Einstellungen auf deinem Android-Handy. Dies kann durch Tippen auf das Zahnradsymbol in der Benachrichtigungsleiste oder durch Suchen nach "Einstellungen" in der App-Übersicht erfolgen.

    grafik.png


  2. Scrolle in den Einstellungen nach unten und tippe auf den Abschnitt "Konten".

    grafik.png



  3. Wähle im Kontenmenü die Option "Konto hinzufügen" aus. Je nach Gerät kann diese Option auch "Konto hinzufügen" oder "Konto einrichten" heißen.

    grafik.png


  4. Es erscheint eine Liste der verfügbaren Kontotypen. Wähle hier "Exchange" oder "Microsoft Exchange" aus. Wenn diese Option nicht angezeigt wird, wähle stattdessen "E-Mail" oder "Andere".

    grafik.png



  5. Gib deine E-Mail-Adresse ein, die mit deinem Microsoft Exchange-Konto verknüpft ist, und tippe auf "Manuell einrichten".

    grafik.png

  6. Gib dein Passwort für das Exchange-Konto zusätzlich muss Domain, Nutzername und Server hinterleg werden. Tippe erneut auf "Weiter" oder "Weitermachen".

    grafik.png


  7. Wähle die gewünschten Synchronisierungsoptionen aus. Du kannst auswählen, welche Arten von Daten synchronisiert werden sollen, z. B. E-Mails, Kontakte, Kalender und Notizen.

  8. Gib einen Namen für das Konto ein, der dir bei der Identifizierung hilft. Dieser Name wird in der Liste der Konten auf deinem Handy angezeigt.

  9. Tippe auf "Fertig", "Weiter" oder "Speichern", um das Konto einzurichten. Dein Android-Handy wird nun versuchen, eine Verbindung zum Microsoft Exchange-Server herzustellen und das Konto zu synchronisieren.

  10. Nach Abschluss dieser Schritte solltest du dein Microsoft Exchange-Konto erfolgreich auf deinem Android-Handy eingerichtet haben. Du kannst jetzt die E-Mail-, Kontakte- und Kalender-Apps auf deinem Handy nutzen, um auf die Daten deines Exchange-Kontos zuzugreifen.
E-Mail

Admin Centre Microsoft 365 Aktivierung der SMTP Authentifizierung bei doppelter Domänenbenutzung

1. Öffnen Sie Powershell als Administrator 

2. "Install-Module -Name ExchangeOnlineManagement" Dieser Befehl installiert den Exchange Manager 

3. "$Credentials = Get-Credential" der Befehl öffnet die Anmeldeoberfläche der E-Mail Adresse.

4. Geben sie die Anmeldedaten in die Anmeldeoberfläche ein 

5. #$SignatureSocial = Get-Content C:\Users\.......\Desktop\assinatura.txt  gib den Speicherort an.

6. "Get-User -Identity "E-Mail"  | Set-MailboxMessageConfiguration -SignatureHTML $SignatureSocial -AutoAddSignature:$true". Aktiviert die SMTP Authentifizierung von der gewünschten E-Mail Adresse 

 

Anleitung zur Mailstore Suche und -Filterung

1. Regelmäßige Suche speichern

  1. Führen Sie Ihre gewünschte Suche aus.

  2. Speichern Sie die Suchanfrage für eine regelmäßige Anwendung.

  3. Verwende Sie die Funktion Speichern unter...., um die angezeigte E-Mail in einem Dateisystem-Ordner Ihrer Wahl zu speichern. Sie können die E-Mails unter folgenden Dateiformaten speichern
      • RFC822 EML-Datei - Diese Dateien können Sie unabhängig von MailStore per Doppelklick öffnen , und per Drag&Drop in Programme wie Mozilla Thunderbird hineinziehen.
      • Outlook. MSG-Datei - Diese Dateinen können direkt von allen Microsfot Outlook Versionen geöffnet oder Importiert werden.

2. Filtern nach E-Mails mit bestimmten Wörtern

3. Suchindizierung neu starten

4. Einschränken nach Feldern

5. Wörter ausschließen

6. Kombination von Suchmöglichkeiten

7. Suchbereiche















8. Die Suche starten

Um eine Suche in MailStore Home zu starten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie MailStore Home.
  2. Klicken Sie auf E-Mails suchen.
  3. Geben Sie die gewünschten Suchkriterien ein.
  4. Klicken Sie auf Suchen. Das Ergebnis wird in Form einer Liste angezeigt.

9. Das Suchergebnis weiter einschränken

Um das Suchergebnis weiter einzuschränken:

  1. Klicken Sie erneut auf E-Mails suchen.
  2. Legen Sie zusätzliche Suchkriterien fest.
  3. Klicken Sie wiederum auf Suchen. Die Liste wird entsprechend den neuen Kriterien aktualisiert.

10. Eine neue Suche starten

Um eine komplett neue Suche zu starten:

  1. Klicken Sie auf Neue Suche. Alle festgelegten Suchkriterien werden auf ihre Standardeinstellung zurückgesetzt.
  2. Geben Sie die neuen Suchkriterien ein.
  3. Klicken Sie auf Suchen.

4. Gespeicherte Suchordner verwenden

Um eine Suche zu speichern, die Sie in Zukunft häufiger ausführen möchten:

  1. Navigieren Sie zu E-Mails suchen in der linken Spalte.
  2. Wählen Sie die gewünschten Suchkriterien aus.
  3. Klicken Sie auf Suchordner erstellen.
  4. Geben Sie im darauf folgenden Dialog einen Namen für die Suche ein (z.B. "Mail von Mama").
  5. Die gespeicherte Suche wird unter E-Mails suchen hinzugefügt und ist ab jetzt jederzeit verfügbar.

11. Gespeicherte Suchordner verwalten

Über das Kontextmenü eines gespeicherten Suchordners können Sie:

Mit diesen Schritten können Sie effizient und schnell Ihre E-Mails in MailStore Home durchsuchen und verwalten.

12. Hinweise zu Sonderzeichen

13. Drucken

Über diese Funktion wird die aktuell angezeigte E-Mail inklusive ihrer Kopfzeileninformationen wie Datum und Betreff ausgedruckt.

14. Suche in E-Mail

Klicken Sie auf Suchen in E-Mail..., um den Nachrichtentext der aktuelle angezeigten E-Mail zu durchsuchen.

15. Kopfzeile

Klicken Sie auf Kopfzeilen, um die Kopfzeilen der aktuellen E-Mail inkl. aller MIME-Parts anzuzeigen.

16. Quelltext

Klicken Sie auf Quelltext, um den gesamten Nachrichtenquelltext anzuzeigen.

17. Löschen (nur mit entsprechender Berechtigung)

Klicken Sie auf Löschen, um die die aktuelle E-Mail aus dem Archiv zu löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie die entsprechende Berechtigung zum Löschen besitzen müssen, damit diese Funktion benutzen können.


18. NEW Suchbegriffe Automatisch mit einem logischen "und", "oder" verknüpfen

Bisher wurden einzelne Suchbegriffe automatisch mit einem logischen "und" verknüpft. Mit der neuen Version können einzelne Suchbegriffe auch mit einem "oder" verbunden werden. Dazu genügt es, die einzelnen Suchbegriffe in eckige Klammern zu setzen.